Fotos mit Bewegungsunschärfe

In diesem Beitrag möchte ich auf eine Technik eingehen, die ich sehr gerne verwende: Die Bewegungsunschärfe.

In anderen Artikeln hatte ich bereits einzelne Bilder mit Bewegungsunschärfe gezeigt, hier möchte ich auf mehr Details eingehen.

Wenn ich Bewegungsunschärfen fotografiere, dann ist meine Kamera in der Regel in folgenden Einstellungen: Verschlusszeit bei 1/15 oder 1/8, Blende im Automatikmodus, Auto-Iso, Serienbild und Autofokus auf Feldmessung. Die Belichtungsmessung ist bei mir grds. auf Mehrfeldmessung, so dass sich hier nichts ändert.

Wenn viel Licht vorhanden ist, z.B. bei Sonneneinstrahlung, ist zu bedenken, dass es leicht zu Überbelichtungen kommen kann. Daher ist in solchen Fällen am besten von vornherein auf den niedrigsten ISO-Wert einzustellen. Wer hat, kann natürlich dann auch einen ND-Filter verwenden.

Entscheidend ist, dass man versucht die Kamera so ruhig wie möglich zu halten. Angesichts meiner zitternden Hände ist das gar nicht so einfach. Daher kommt auch mal so was raus:

(untitled, 2018)

Wichtiger als ruhig halten, ist die Motivwahl! Sie benötigen einen fixen Punkt innerhalb eines sich bewegendes Umfeldes. Das richtige Timing sollte geübt werden.

Besonders günstig sind daher Plakate oder Schaufenster:

(Motion blur, 2018)

Ganz toll ist dies natürlich, wenn das Poster noch eine entsprechende Aussage hinsichtlich Bewegung beinhaltet:

(Hurry up, 2018)

Andere gute Motive sind stehende Menschen innerhalb einer Fußgängerzone, wie in dem schon gezeigten Bild:

(Fast cyclist, 2018)

Ein Ort, an dem ich gerne auch Bewegungsunschärfen aufnehme, ist der Bahnhof oder die U-Bahn-Station. Hier bieten sich zwei Kombinationen an: Lichter und Gänge.

Hier ein Beispiel für den Einsatz von Deckenlicht mit Bewegungsunschärfe:

(Subway lights, 2018)

Und das Beispiel für Gänge mit Menschen, die zum Zug hetzen:

(Subway station, 2018)

So, ich hoffe, ich konnte ein paar Einblicke in dieses Thema liefern.

Wie schießt man gute Streetfotos?

In diesem Artikel möchte ich darstellen, wie man relativ leicht gute Streetfotos schießen kann. Puh, da ist das noch ein Amateur und wagt hier gleich mal ein paar Tipps für Streetfotos zu geben. Ist wohl etwas arrogant!

Nein! Mir geht es hier nicht darum als Klugscheißer aufzutreten, sondern Anfängern ein paar Tipps zu geben, wie es mir gelungen ist innerhalb relativ kurzer Zeit zu für mich brauchbaren Fotos gekommen bin. Es kann dann jeder selbst entscheiden, ob er die Tipps annimmt oder nicht.

Ein Must-read zu dem Thema: Thorsten Andreas Hoffmann, Der abstrakte Blick, dpunkt-Verlag, 2016.

Generell unterscheide ich drei Kategorien, die eine differenzierte Behandlung erfordern:

  1. Streetportraits
  2. Situationskomik
  3. Dynamische Situationen
Streetportraits

Das Thema will ich hier gar nicht weiter vertiefen, sondern auf den Meister für dieses Thema verweisen: Eric Kim. Unter https://erickimphotography.com/ finden sich so viele gute Tipps und Erklärungen zum Thema Streetportraits, dem kann ich nichts Wesentliches mehr hinzufügen.

Nur eine Sache aus meiner Sicht: Geh so nah ran, wie möglich!

Situationskomik

Dazu ist erst einmal wichtig zu verstehen, wie Humor entsteht. Eine gute Lektüre hierzu ist John Vorhaus, The Comic Toolbox How to Be Funny Even If You’re Not: How to Be Funny If You’re Not, Silman James Press, 1994. Nach Vorhaus entsteht Humor, wenn wir unerwartete Gegensätze oder Widersprüchliches wahrnehmen. Zu visuellem Kontrast komme ich noch weiter unten, an dieser Stelle geht es mir um eine Art Motivkontrast, der Unmögliches oder Gegensätzliches darstellt.

(The admirer, 2018)

Die Komik entsteht in diesem Bild, weil es so aussieht, als ob der Mann mit den Models auf dem Plakat redet. Wir wissen natürlich, dass das unmöglich ist, daher fängt unser Gehirn an zu ergänzen, wie so etwas möglich ist. Das lässt uns Staunen, Grübeln und wenn wir die Lösung haben auch Lächeln.

TIPP: Suchen Sie nach Werbeplakaten, bei denen Figuren Sie direkt anschauen oder an Ihnen vorbeischauen. Und dann stellen Sie sich in Richtung der Blickrichtung und warten! Solange, bis jemand vorbeikommt und dann machen Sie so viele Bilder wie möglich. In der Regel ist mindestens ein gutes Foto dabei.

Dynamische Situationen

Die Dynamik oder Spannung kann aufgrund zweier verschiedener Arten entstehen: Kontrast oder Rhythmus. Beim Kontrast lässt sich dann noch der visuelle Kontrast vom Motivkontrast unterscheiden. Motivkontrast kann manchmal Humor erzeugen (siehe oben).

TIPP: Grundsätzlich gilt für alle Arten von dynamischen Situationen: Sehen Sie sich ihre Umgebung genau an: Was ist die dominierende Situation? Wenn Sie diese ausmachen können, suchen Sie nach der Ausnahme oder dem Gegenteil!

Visueller Kontrast

Visueller Kontrast kann durch Hell-Dunkel (Chiaro-Scuro) oder Farbkontraste erzeugt werden.

Beispiel für Hell-Dunkel-Kontrast:

(Enlighted man, 2018)

TIPP: Die dominierende Situation ist entweder ein dunkles Umfeld, dann suchen Sie nach Licht! Oder es ist ein helles Umfeld, dann suchen Sie nach Schatten! Dominiert keines, dann ist dies kein Motiv für Hell-Dunkel-Kontraste.

Farbkontrast

Farbkontraste entstehen durch gegensätzliche Farbkombinationen gemäß der Farbenlehre (vgl. Itten, Goethe etc.).

(Garbage contrast, 2018)

TIPP: Farbkontraste sind nicht immer leicht zu erkennen. Aber es kann sein, dass sie Warnfarben sehr schnell wahrnehmen, also vorrangig Gelb, Orange, Rot. Suchen Sie dann im Umfeld nach der Komplementärfarbe, also in der Regel Blau, Violett, Grün. Wichtig ist, dass einer der beiden gegensätzlichen Farbtöne mengenmäßig dominiert und die Komplementärfarbe nur ein Farbklecks ist.

Motivkontrast

Der Motivkontrast ist am Schwierigsten zu erkennen. Achten Sie hier wirklich genau auf auffällige Charakteristika. Manche Orte bringen diese Charakteristika bereits mit sich: Bahnhöfe, Flughäfen, Bushaltestellen.

TIPP: In Bahnhöfen rennen Menschen viel herum, weil sie ihren Zug noch bekommen möchten. Suchen Sie in dieser Menge nach Menschen, die stehen bleiben, fokussieren Sie auf diese Menschen und machen Sie ein Foto mit langer Belichtungszeit.

TIPP: An Bushaltestellen warten Menschen in der Regel und stehen still. Fokussieren Sie auf diese Menschen, wenn der Bus kommt und machen Sie dann ein Foto mit langer Belichtungszeit.

(Fast cyclist, 2018)

An manchen Orten ergeben sich andere Arten von Kontrasten. Hier gilt es auch ein wenig, kreativ zu sein, z.B. sitzen Menschen in einer Bar in der Regel gesellig beisammen. Der Kontrast wäre ein Mensch, der alleine an einem Tisch sitzt und in Gedanken versunken ist.

Und manchmal ergibt sich der Kontrast alleine durch zwei gegensätzliche Motive, wie in folgendem Bild:

(Different hair, 2017)

Rhythmus

Rhythmus als Dynamik erzeugendes Moment entsteht durch die Reihung gleich aussehender Gegenstände oder Menschen, wobei die größte Wirkung erzielt wird, wenn am Ende der Reihe eine Ausnahme von der Reihe steht.

(Chairs, 2018)

Hier stellen die Stühle eine Art Reihe dar, der durch die putzende Frau unterbrochen wird.

Bitte beachten Sie, dass in manchen Kulturkreisen von rechts nach links gelesen wird und dann die Reihe einen anderen visuellen Startpunkt hat. Vermutlich hat das oben stehende Bild auf Betrachter aus dem vorderasiatischen Kulturkreis eine stärkere Wirkung.

Ich hoffe, dass meine Tipps ein wenig weiterhelfen konnten…

Was ist Streetphotography für mich?

„Was ist Streetphotography für mich“ ist schon fast eine metaphysische Frage. Es geht mir bei diesem Artikel darzulegen, welchen Sinn ich in Streetphotography sehe und was sie mir darum bedeutet.

Streetphotography ist für mich in erster Linie dokumentarisch.

Mit den Fotos möchte ich das Leben in einer Großstadt, meistens sind es deutsche Großstädte, in unserer heutigen Zeit zeigen. Dies hat viel mit Menschen zu tun, daher sind nur wenige Bilder von mir gegenständlich. Eines der wenigen Bilder dieser Art z.B. ist:

(Wig Parade, 2018)

Dokumentation hat eine lange Tradition in der Fotografie, aber auch in der bildenden Kunst.

So ist der erste „Streetfotograf“ in meinen Augen Pieter Brueghel der Ältere. Hätte er damals einen Fotoapparat gehabt, dann hätte er Streetphotography betrieben. Hatte er leider nicht, darum musste er Gemälde zeichnen. Was ich damit meine ist z.B. auf seinem Bild „Der Bauerntanz“ aus dem Jahr 1567 zu sehen. Ich kann leider nur auf Fundstellen im Netz verlinken, da ich keine Bildrechte besitze, um das Bild hier zu zeigen: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Peasant_Dance

Da der Streetphotography diese dokumentarische Seite aus meiner Sicht innewohnt, habe ich so meine Schwierigkeiten mit „gestellten Szenen“ (wie ich schon an anderer Stelle erwähnt hatte). Auch wenn solche gestellten Fotos eine wahnsinnige künstlerische Ausstrahlung haben können und ich manche Fotografen auch bewundere, würde ich solche gestellten Bilder nicht machen. Aber vielleicht ändert sich ja meine Sichtweise, wenn ich die Gelegenheit dazu bekommen sollte.

Also sind derzeit meine Bilder in erster Linie Momentaufnahmen des Lebens.

(Secret smoker, 2017)

Zum Zweiten hat Streetphotography für mich auch den künstlerischen Aspekt. Ich sortiere meine Streetfotos dahingehend aus, dass ich optisch ansprechende und Fotos mit Dynamik bevorzuge. Daher achte ich nicht nur auf eine gewisse Spannung in meinen Bildern (dazu in einem anderen Artikel mehr) sondern auch in der Nachbearbeitung auf eine gute Bildaufteilung. Eine Drittelaufteilung ist für mich der Richtwert.

(Being laughed at, 2018)

Aber auch die Konstraste und Farbharmonien versuche ich zu berücksichtigen. Minimalismus ist mir bei bestimmten Bildern als Stilmittel sehr wichtig, um den visuellen Akzent zu setzen.

(Puppet company, 2018)

Schließlich ist mir persönlich die Streetphotography zur Entspannung wichtig. Das Ausleben des kreativen Momentes im Kontrast zu meinem Bürojob gibt mir Erfolgs- und Glücksmomente, aus denen ich viel Kraft ziehe. Nicht zuletzt ist auch die Anerkennung durch meine Follower für mich eine Bestätigung für das, was ich mit den Fotos ausdrücken möchte. Im Endeffekt hat sich durch die Streetphotography ein Teil meines Lebens auf den Kopf gestellt.

(Upside down, 2018)

In diesem Sinne…

Streetphotography und die DsGVO

Das Thema treibt mich sehr um, daher hier ein Artikel zu der Thematik.

Nicht eingehen möchte ich auf das Kunsturhebergesetz oder andere Gesetze, die die Streetphotography in Deutschland beeinflussen, sondern mich ganz auf die DsGVO beschränken.

Ferner gibt es schon einige Artikel im Internet (muss man nur nach googeln…), die von Rechtsanwälten verfasst wurden und sich hauptsächlich an Berufsfotografen wenden. Hier möchte ich dagegen die Streetphotography speziell aus der Sicht des Amateurfotografen aufzeigen.

Hinweis: Ich bin auch kein Experte für dieses Thema, d.h. ich schildere hier nur mein Verständnis zur DsGVO. Wenn Sie professionellen Rat suchen, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt!

Sind Amateuerfotografen von der DsGVO betroffen?

Wie Art. 2 Abs. 1 DsGVO klarstellt, ist Regelungsgegenstand die Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind. D.h. anders als beim KUG, bei dem der Akt des Veröffentlichens die Rechtsfolgen auslösen, ist hier bereits die Aufnahme mit einer Digitalkamera oder einem Smartphone bereits Regelungsgegenstand.

Wichtig ist für Amateurfotografen dann aber Art. 2 Abs. 2c) DsGVO: Die Verordnung findet keine Anwendung bei Verarbeitung von Daten durch natürliche Personen zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten. Wie diese Vorschrift durch die Gerichte ausgelegt werden wird, wird sehr spannend werden. Denn wenn ich als Amateurfotograf, also als natürliche Person, für mich privat auf der Straße Aufnahmen in meiner privaten Kamera mache und diese Aufnahmen sonst kein anderer zu Gesicht bekommt – also in meiner Privatsphäre verbleibt – dann sehe ich diese Vorschrift als gegeben an.

Erst in dem Moment, in dem die Aufnahmen meine Privatsphäre verlässt, z.B. indem ich das Bild veröffentliche, wird Art. 2 Abs. 2c) DsGVO betroffen sein. Insofern ist eigentlich kein Unterschied zum KUG.

Biometrik bzw. Identifizierung von aufgenommenen Personen

Nach Art. 4 Nr. 1 DsGVO liegen personenbezogenen Daten dann vor, wenn die Person identifizierbar ist. D.h. ich kann aufgrund des Bildes auf seine Identität schließen. Wenn ich einen Menschen von hinten aufnehme, dann wird eine Identitätsfeststellung nur möglich sein, wenn derjenige auf der Rückseite seinen Namen sichtbar macht.

Also dieses Bild ist völlig unkritisch:

(Kiss, 2018)

Daher werden kritisch nur die Bilder sein, bei denen das Gesicht erkennbar ist. Also vermutlich nicht identifizierbar ist die Person auf diesem Bild (allenfalls die Tattoos sind kritisch):

(Forbidden Streetphotography, 2018)

Interessant wird es also, wenn das Gesicht abgebildet wird. Hier wäre eine Identifikation dann möglich, wenn aufgrund biometrischer Verfahren das Gesicht einer Person zugeordnet werden kann.

Hierzu schreibt Art. 4 Nr. 14 DsGVO was unter biometrischen Daten zu verstehen ist: „mit speziellen technischen Verfahren gewonnene personenbezogene Daten zu den physischen, physiologischen oder verhaltenstypischen Merkmalen einer natürlichen Person, die die eindeutige Identifizierung dieser natürlichen Person ermöglichen oder bestätigen, wie Gesichtsbilder oder daktyloskopische Daten“.

Ich möchte nicht im Detail auf Verfahren wie das Elastic-Graph-Matching oder das Eigenface-Verfahren eingehen. Als Nagelprobe kann gelten: Wenn die Gesichtserkennung bei Facebook das Gesicht jemanden zuordnen kann, liegen personenbezogene Daten vor.

Noch ein Hinweis, da auf Spiegel-Online etwas aus meiner Sicht Verwirrendes zur DsGVO stand: Der Schutz der DsGVO betrifft nur Personen, keine Tiere! Sie können weiterhin auch als Berufsfotograf Katzenfotos machen und veröffentlichen, wie sie Lust und Laune haben!

Grauzone: Sehr spannend wird es werden, wie mächtig die automatischen Gesichtserkennungssysteme sind, d.h. können Personen identifiziert werden, die dicke Sonnenbrillen tragen? Oder Personen mit Profilaufnahme? Hier werden sich vermutlich die meisten Streitigkeiten entzünden.

Hier ein Beispiel für eine Profilaufnahme:

(Secret guardian, 2018)
EInwilligung der Betroffenen PERSON

Wenn also personenbezogene Daten vorliegen, weil das Gesicht ohne Zweifel identifizierbar ist, und das Bild auch veröffentlicht wurde, dann ist gemäß Art. 6 Abs. 1a) DsGVO eine Einwilligung der betroffenen Person notwendig!

In der DsGVO habe ich übrigens keinen Hinweis gefunden, WANN die Einwilligung vorliegen muss. Daher gehe ich persönlich davon aus, dass eine „heilende“ Einwilligung auch noch nachträglich erfolgen kann.

Klar ist nach Art. 7 Abs. 3 DsGVO, dass selbst eine schriftliche Einwilligung nichts hilft, wenn die betroffene Person nachträglich die Einwilligung widerruft.

Folgen bei nicht vorhandener Einwilligung

Wenn keine Einwilligung vorliegt, obwohl personenbezogene Daten verarbeitet wurden, dann hat die betroffene Person ein Recht auf Löschung des Bildes.

Rechtskosten, die die betroffene Person hatte, müssten dann auch vom Amateurfotografen erstattet werden. Ich gehe davon aus, dass die Gerichte fordern werden, dass vor einem Gerichtsverfahren außergerichtlich eine Löschung von der betroffenen Personen gegenüber dem Amateurfotografen einzufordern ist.

Daneben kann es teuer werden, denn die sog. Aufsichtsbehörde kann Bußgelder bis zu 20 Mio Euro verhängen.

Was bedeutet das jetzt für die Praxis?

Im Grunde war in diesem Fall schon nach dem KUG eine Einwilligung erforderlich. Daran haben sich einige Streetfotografen unter Berufung auf die Kunstfreiheit ohnehin nicht gehalten. Eine Stellungnahme des Bundesministerium des Innern (lässt sich durch googeln gut finden) deutet darauf hin, dass dies von den Behörden ähnlich gesehen wird. Das bedeutet im Endeffekt, dass sich für die Aufnahme- und Veröffentlichungspraxis nicht viel ändern wird. Lediglich das Speichern und Verarbeiten der Daten auf dem heimischen PC erfordert mehr Sorgfalt in Bezug auf Datenschutz.

Interessant wird auch werden, inwieweit die Gerichte in der Ermächtigung nach Art. 85 Abs. 2 DsGVO dahingehend auslegen, dass in Form des KUG bereits eine entsprechende Sondernorm existiert.

UPDATE: Inzwischen gibt es Stellungnahmen sowohl von der EU, als auch dem BMI, die darauf hindeuten, dass die DsGVO für private Fotografen durch das KUG verdrängt wird. Ein privater Fotograf mit Blog muss sich aber bei seinem Blog hinsichtlich der anderen Teile der DsGVO (z.B. Kommentarfunktion etc) an die neuen Datenschutzrichtlinien halten. Wer mehr zur aktuellen Lage sucht, kann googeln oder es gibt auch einen ganz guten Überblick unter https://www.fotorecht-seiler.eu/dsgvo-fotografie-kug-update/ .

Abmahnanwälte

Im Internet steht zur Zeit sehr viel zu Abmahnwellen und Abmahnanwälten, wenn es um die DsGVO geht.

Ich sehe dies persönlich nicht ganz so kritisch. Denn auch ein Abmahnanwalt kann nicht ohne die betroffene Person abmahnen, da fehlt ihm aus meiner Sicht das Rechtschutzbedürfnis.

Interessante Randnotiz: Wenn der Abmahnanwalt gegen einen Amateurfotografen vorgeht, dann muss er persönliche Daten des Amateurfotografen in seinen Bürosystemen speichern. Auch für diese persönliche Daten gilt die DsGVO! D.h. wird man als Amateurfotograf abgemahnt, dann kann der Amateurfotograf auch eine Unterlassung gegenüber dem Abmahnanwalt einfordern!

Es bleibt insgesamt spannend…

Verwendete Stile der Streetphotography

Auch die Streetphotography kennt einige Stile. Ich verwende die meisten davon als Mix. Der Grund hierfür ist, dass ich mich bewusst nicht auf einen Stil reduzieren möchte. Gerade die Vielfalt der Motive ist für mich die Herausforderung, mit den Stilen zu spielen.

Insbesondere will ich mich auch nicht darauf festlegen, nur Schwarz-Weiß oder nur in Farbe Fotos zu machen. Manche Motive sind in Schwarz-Weiß besser, manche in Farbe. Entscheidend ist die größtmögliche visuelle Wirkung.

Hier jetzt die von mir verwendeten Stile, damit sich der geneigte Betrachter ein Bild von meiner Arbeit machen kann.

Schwarz-Weiß Geometrie:

(Lines, 2017)

Hier werden geometrische Muster von diverser Architektur im Zusammenspiel mit einer Person verwendet. Meist ist der Kontrast der Person zur Geometrie entscheidend.

Diesen Stil verwende ich eher selten.

Werbung und Komik:

(Listening to the music, 2018)

Hier setze ich bewusst Menschen und ihr Aussehen, ihre Körperhaltung oder Gestik in Kontrast zu Werbeplakaten in ihrer Nähe. Meist entsteht hierdurch eine komische Situation. Dieser Stil ist häufig mit Warten vor dem Werbeplakat verbunden.

Diesen Stil verwende ich sehr häufig.

Bewegungsunschärfe:

(Fashion guardians, 2018)

In diesem Stil nutze ich die Bewegungsunschärfe durch längere Belichtungszeiten, um sich bewegende Menschen als Schemen in Bezug auf einen Fixpunkt (Plakat, andere Menschen usw.) zu setzen.

Auch diesen Stil verwende ich häufig.

Chiaro-scuro:

(Ghost, 2018)

In diesem Fall nutze ich den Kontrast eines Hintergrundes zu der davor befindlichen Situation. Meistens sind diese Bilder in Schwarz-Weiß, selten setze ich hier Farbkontraste ein. In diese Kategorie fallen aus meiner Sicht auch die Silhouetten.

Diesen Stil nutze ich auch häufig.

Situationen:

(Mini-scooter, 2018)

Hier entsteht meist durch einen Motivkontrast komische Situationen. Dieser Stil ist bei vielen Streetfotografen beliebt, ich verwende ihn aber nur ab und zu, wenn es die Situation hergibt.

Reflektionen:

(Crosswalk, 2018)

Hier werden Schaufenster, Spiegel oder ähnliche reflektierende Oberflächen verwendet, um ein Spiegelbild der Situation zu erreichen.

Auch diesen Stil verwende ich sehr gerne.

Sonderfall – Street-Portraits:

Mit den Street-Portraits ist es so eine Sache. Durch die Nahaufnahme kommt man schnell in den Bereich des Posing, insbesondere dann, wenn die Person eingewilligt hat, dass sie fotografiert wird. Manche Streetfotografen setzen hier auch Blitzlicht ein, um das Gesicht aufzuhellen.

Für mich persönlich sind Posing-Bilder keine Streetphotography mehr, sondern bereits Portraitfotografie, mit dem einzigen Unterschied, dass das Portrait auf der Strasse und nicht im Studio geschossen wird.

Unter Street-Portraits verstehe ich daher nur solche Bilder, die ohne vorherige Einwilligung aus nächster Nähe mit einer das Gesicht betonenden Aufteilung gemacht werden. Leider ist ein Streetfotograf in Deutschland hier sehr schnell in einer gesetzlich kritischen Zone.

Daher kann ich hier auch nur ein Profilfoto zeigen, dass aus meiner Sicht die Identifikation der gezeigten Person erschwert.

(White hair, 2018)

So, ich hoffe, dass ich einen Überblick über die Bandbreite meiner Streetfotos geben konnte. Ich hoffe, es gefällt.

Mein Weg zur Streetphotography

Alles fing im Januar 2017 an: Ich weiß nicht mehr genau wo, aber irgendwie stieß ich auf einen Artikel über Eric Kim. Als ich dann auf die Webseite von Eric Kim ging, dacht ich mir zuerst „was zur Hölle ist das?“. Vorher hatte ich noch nie von Streetphotography gehört oder gelesen. Also habe ich mir die verschiedenen Tutorials von ihm durchgelesen und wurde immer begeisterter.

Einer der Tipps von Eric Kim ist, dass man als Streetfotograf eine kleine Kamera mit Weitwinkel-Festbrennweite benötigt. Zufällig hatte ich damals auch einen Artikel über die angekündigte Fuji X100F gelesen. Und so gab sich das Eine das Andere: Ich bestellte mir im Internet die X100F, heiß darauf, mit der Streetphotography loszulegen. Zwar hatten meine Frau und ich zu diesem Zeitpunkt noch eine Nikon D90, aber die Kamera und die dazugehörigen Objektive waren einfach zu groß und zu schwer, um sie immer mit sich herumzutragen.

Dumm war nur, dass die X100F damals völlig vergriffen war. Also wartete ich. Irgendwann im Mai wurde ich des Wartens überdrüssig und ich begann zu überlegen, ob es überhaupt eine X100F sein muss. Schließlich gewann ich immer mehr die Einsicht, dass ich mit einem Wechselobjektivsystem besser fahren werde. Also wurde die X100F wieder storniert.

Mitte August 2017 war es dann endlich soweit: Ich schnappte mir meine Frau und wir fuhren zu Fotomax in Nürnberg. Eigentlich wollten wir die X-T20 kaufen, heraus kamen wir mit der X-T2, dem Kit-Objektiv XF18-55 und dem Pancake XF27/2.8, das für die Streetphotography gedacht war.

Die ersten Aufnahmen erfolgten dann am 14.08.2017. Das ist die  Geburtsstunde meiner persönlichen Streetphotography. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich ca. 30 Follower auf Instagram und postete nur gelegentlich Urlaubsfotos, die mit dem Handy aufgenommen wurde.

Mein erstes Streetfoto war also dies hier:

(Untitled, 2017)

Toll, oder?

Damals war ich noch extrem vorsichtig Menschen aufzunehmen. Außerdem war ich noch immer gewöhnt, dass man keinen Ausschuss produzieren soll, also wurde geduldig fokussiert und dann genau ein Bild gemacht. Die Ausbeute war daher am Anfang ziemlich bescheiden.

Mein erstes Streetfoto, das ich dann auf Instagram gepostet hatte, war dies hier:

(Relax, 2017)

Ich war stolz wie Harry. Die Resonanz war eher bescheiden.

In den Monaten danach begann ich vermehrt zu experimentieren. Zunächst stellte ich von Einzelfoto auf Serienbildaufnahmen um. Dann begann ich, mit den Fokuseinstellungen zu variieren. Bis ich dann beim Nachverfolgungsfokus hängen blieb. Damals arbeitete ich auch noch mit fest eingestellter Blende von 6.4 und einer variablen Verschlusszeit. Naja, der Ausschuss mit unscharfen Bildern war recht hoch.

Das erste – in meinen Augen – gute Streetfoto war dann dies hier:

(On the other side, 2017)

Relativ schnell wuchsen dann auch die Zahlen der Instagram-Follower.

Eine Herausforderung waren dann für mich die Wintermonate. Da ich hauptberuflich Angestellter bin und Streetphotography nur als Amateur betreibe, hatte ich die Gelegenheit für Shootings erst ab ca. 17.00 Uhr. Ab November schießt man als Streetfotograf nur in Dunkelheit. Also musste ich mir angewöhnen, konzentrierter und langsamer zu arbeiten. Also einmal stehenbleiben und die Hand ruhig halten. In diesen Monaten veränderte sich bei mir das Sehen. Trent Parke hat einmal gesagt: „I am forever chasing light. Light turns the ordinary into the magical.“. Wenn man im Winter bei Dunkelheit Street schießt versteht man, was damit gemeint ist.

Es gibt in meinen Augen dann nur zwei Möglichkeiten: Entweder du schießt gegen das Licht, so dass die Person als Silhouette erscheint oder du schießt mit dem Licht, so dass das Gesicht der Person von Schaufenstern angeleuchtet ist. Ein Beispiel für die Mischung beider Varianten:

(Bags, 2017)

Die eigentlichen Aha-Effekte hatte ich dann im März 2018. Hier hat sich einiges gefestigt: Die Art wie ich den Fotoapparat benutze (dazu in einem anderen Artikel mehr), die Auswahl der fotografierten Motive (auch dazu in einem eigenen Artikel mehr) und die Art und Weise, wie ich Fotos nachbearbeite.

Ich sollte an dieser Stelle auch erwähnen, dass ich nach einer gewissen Ethik Bilder aufnehme: Kinder, hilflose Menschen oder Menschen mit Einschränkungen sind für mich als Fotomotiv tabu! Grundsätzlich verändere ich die Bilder in der Nachbearbeitung fast nicht! In der Nachbearbeitung lege ich nur drei Dinge fest: Acros oder Classichrome, Kontrast erhöhen und Zuschneiden. D.h. Retusche in Photoshop gibt es bei mir überhaupt nicht! Ich würde für mich sonst die Bilder nicht mehr als authentisch ansehen können.

Im Zeitpunkt dieses Artikels habe ich fast 1200 Follower auf Instagram. Aufgenommen habe ich ca. 15000 Bilder. Für eine Veröffentlichung entwickelt wurden davon ca. 1000. Aktuell bin ich auf der Suche nach Gleichgesinnten im Raum Nürnberg, um mich über Streetphotography austauschen zu können. Ich bin neugierig, welche tollen Menschen ich da kennenlernen werde.

Mittlerweile habe ich als zweiten Body noch die Fuji X-E3, die ich hauptsächlich für den Alltag benutze und 4 weitere Objektive. (Das 5. ist bestellt…)

Mein aktuell bestes Bild (aus meiner bescheidenen Sicht) ist dies:

(Mirror man, 2018)

Die Reise geht weiter…

error: Content is protected !!